Lisa Stiegler

Geboren 1987 in München, studierte Lisa Stiegler an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Schauspiel, wo sie eine enge Zusammenarbeit mit Gernot Grünewald verband. 2010 begann sie ihr Erstengagement im Studio des Schauspiel Frankfurt und wechselte dann ins Ensemble. Dort arbeitete sie regelmäßig mit Andreas Kriegenburg und Philipp Preuß. 2015 wechselte sie von Frankfurt an das Theater Basel, wo sie bis 2019 Ensemblemitglied blieb. Lisa Stiegler arbeitete außerdem mit Kevin Rittberger, Thom Luz, Falk Richter und Dave St. Pierre sowie Schorsch Kamerun, Stephan Kimmig, Ivna Žic und Annalena Fröhlich. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist sie festes Ensemblemitglied am Residenztheater. 2021 erhielt sie von den Freunden des Residenztheaters den «RESI SENDET-Digitalpreis». Zudem wurde ihr der AZ-Stern des Jahres 2022 als beste Schauspielerin verliehen. Zusammen mit Theresa «BiMän» Bittermann, Sara Dec, Barbara Horvath, Marie Gimpel und Friederike Meisel entwickelte sie 2022 ihr erstes Projekt «(Nicht)Mütter!».

Zu sehen in

Nach fünfzehn Jahren im Exil kehrt Orest unerkannt in seine Heimatstadt Argos zurück – in jene Stadt also, in der sein Vater Agamemnon nach dem Sieg über Troja von dessen Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Ägisth ermordet wurde. Doch nicht der Wille nach Vergeltung ist das Motiv seiner spontanen Rückkehr, sondern das Gerücht einer rätselhaften Fliegenplage. Als seine Schwester Elektra ihn zum Bleiben überredet, begreift er allmählich, dass Klytämnestra und Ägisth das Volk nicht nur grausam unterdrücken, sondern ihm auch eine Mitschuld am Mord an Agamemnon aufgebürdet haben. Erst da reift in Orest der Entschluss, zu handeln.

Die Fliegen

Intrigen, Verschwörungen, politische Ränkespiele – Schillers Trauerspiel zeigt den Machtkampf zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und der schottischen Königin Maria Stuart. Was aber, wenn nur der Zufall über Macht und Ohnmacht entscheidet? Dann könnten die Rollen auch «getauscht» werden. So wird bei jeder Vorstellung gelost, welche der beiden Schauspielerinnen
die Siegerin oder die Besiegte verkörpert.

Maria Stuart
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mi 04 Dez
WITH ENGLISH SURTITLES
Restkarten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do 19 Dez
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 27 Dez
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 18.30 Uhr
Mi 01 Jan
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mo 13 Jan
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Sa 18 Jan
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern

Im Text von «(Nicht)Mütter!» sind Antworten aus 22 Interviews zum Thema (Nicht-)Mutterschaft miteinander verflochten – zu einem Stück über Entscheidungen, Zweifel, (Fehl-)Geburten, Abbrüche, Transformationen und mutige Handlungen. Die vielfältigen Lebensrealitäten diverser Frauen und weiblich gelesener Personen finden hier genauso eine Bühne wie Perspektiven, Erlebnisse und Gefühle, die gesellschaftlich nach wie vor tabuisiert sind.

(Nicht)Mütter!
Marstall, 20.00 Uhr
Di 03 Dez
Publikumsgespräch im Anschluss
Karten Termin speichern
Publikumsgespräch im Anschluss
Marstall, 18.00 Uhr
So 19 Jan

Das Team um die Regisseurin Ewelina Marciniak und den Autor Jarosław Murawski befragt Oscar Wildes Drama um die biblische Prinzessin und legendäre Femme fatale Salome aus der Perspektive der Gegenwart und des Feminismus. Sie beleuchten dabei nicht nur die ehemals skandalöse Selbstermächtigung einer Frau in einer Männerwelt, sondern auch Oscar Wildes Blick auf die Figur in der Epoche der Décadence.

Salome
Premiere
Cuvilliéstheater
Do 06 Feb

Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach erweckt die unerhörte Liebeslyrik von Sappho - ≪Europas erster Dichterin≫- zu neuem Leben. Sie spürt die vergessenen Reste der sapphischen Dichtung auf, verdichtet sie chorisch und deckt auf dem Weg durch den literarischen Kanon – gemeinsam mit der Münchner Techno-Liveband SLATEC – die systematische Auslöschung der weiblichen Stimme, ihr Verstummen und die Notwendigkeit ihrer Selbstermächtigung auf.

Die Unerhörten

Ensemble entdecken