Alexander Eisenach

Hausregisseur

Alexander Eisenach, geboren 1984 in Ostberlin, ist Autor und Regisseur. Eisenach studierte Theaterwissenschaft und Germanistik in Leipzig und Paris, bevor er als Regieassistent ans Centraltheater Leipzig ging. In der Spielzeit 2013/14 war er Mitglied des Regiestudios am Schauspiel Frankfurt. 2014 wurde dort sein erstes Theaterstück «Das Leben des Joyless Pleasure»uraufgeführt. Seitdem arbeitet er als freier Regisseur, u.a. am Schauspiel Hannover, Schauspiel Graz, Düsseldorfer Schauspielhaus, Deutschen Theater Berlin und Berliner Ensemble. Für die Inszenierung seines Stücks «Der kalte Hauch des Geldes» wurde er mit dem Kurt-Hübner-Regiepreis 2016 ausgezeichnet. Von 2016 bis 2019 war Eisenach Hausregisseur am Schauspiel Hannover. Für seine 360° Livestream Inszenierung «Anthropos, Tyrann (Ödipus)» an der Volksbühne Berlin war er 2021 für den Nestroy in der Sparte «Beste deutschsprachige Aufführung» nominiert. Seit der Spielzeit 2020/2021 inszeniert er regelmäßig am Residenztheater. Hier entstanden die Arbeiten «Einer gegen Alle» nach Oskar Maria Graf, «Der Schiffbruch der Fregatte Medusa» und «Götz von Berlichingen» nach Johann Wolfgang Goethe.

 

Zur Spielzeit 2023/2024 wurde er Hausregisseur am Residenztheater und inszenierte im Marstall «Mosi – The Bavarian Dream». In der Spielzeit 2024/2025 inszeniert er am Residenztheater die Uraufführung «Sankt Falstaff» von Ewald Palmetshofer.

Stücke

Goethes Frühwerk ist ein maßloses szenisches Epos. Mit seinen über fünfzig Schauplätzen, mehreren Parallelhandlungen und der riesigen Personage sprengte der 22-jährige Dichter alle gängigen Theaterkonventionen seiner Zeit. Für die einen ist Götz ein Freiheitskämpfer, der sich den von feudaler und klerikaler Willkür geprägten Verhältnissen mit ≪eiserner Faust≫ entgegenstellt. Für die anderen aber ist er ein rückwärtsgewandter Reaktionär, der sich an eine überkommene Gesellschaftsform klammert und jede Veränderung kategorisch ablehnt.

Götz von Berlichingen
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Mi 02 Apr

Intrigen, Verschwörungen, politische Ränkespiele – Schillers Trauerspiel zeigt den Machtkampf zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und der schottischen Königin Maria Stuart. Was aber, wenn nur der Zufall über Macht und Ohnmacht entscheidet? Dann könnten die Rollen auch «getauscht» werden. So wird bei jeder Vorstellung gelost, welche der beiden Schauspielerinnen
die Siegerin oder die Besiegte verkörpert.

Maria Stuart
19 Uhr EinführungTheatertag
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mo 24 Feb
WITH ENGLISH SURTITLES
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Di 11 Mär
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Mit Kinderbetreuung
Residenztheater, 16.00 Uhr
So 23 Mär
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 18.30 Uhr
Mo 21 Apr

Modezar und Märchenkönig, Paradiesvogel und Kultfigur. Münchner Original und Wohltäter. In seinem Leben wurden Rudolph Moshammer unzählige dieser Spitznamen und Titel verliehen. Jeder kannte ihn als Exzentriker mit Hundedame Daisy auf dem Arm, als Talkshowgast und Gesellschaftsmensch. Wie sein Vorbild, Bayerns Märchenkönig Ludwig II., liebte er den Glanz, die Opulenz, das Überbordende. Mit seinen Auftritten als Schauspieler und Werbefigur, als Sänger im Vorentscheid des Eurovision Song Contest und mit Büchern wie «Mama und ich» wurde er zur Kultfigur und seine Modeboutique «Carnaval de Venise» auf der Maximilianstraße zur Kultadressse und Pilgerstätte für Mosi-Fans.

MOSI - The Bavarian Dream
Marstall, 19.00 Uhr
So 23 Feb
Marstall, 20.00 Uhr
Fr 28 Feb
Marstall, 20.00 Uhr
Sa 08 Mär
Marstall, 19.00 Uhr
So 23 Mär
Marstall, 20.00 Uhr
Mi 09 Apr

1816 läuft die «Medusa» auf dem Weg in die französische Kolonie im Senegal auf eine Sandbank. Ein Floß soll hundertsiebzehn Männer an Land bringen, nur fünfzehn von ihnen werden überleben. Ausgehend von den Schilderungen zweier Überlebender des Unglücks schuf Géricault mit «Das Floß der Medusa» eines der berühmtesten Gemälde des Louvre. Alexander Eisenach zeigt nun eine Bühnenadaption des Verteilungskampfs der Schiffbrüchigen, in dem sich Fragen nach Solidarität und Gerechtigkeit von größter Aktualität auftun.

Der Schiffbruch der Fregatte Medusa
Marstall, 19.00 Uhr
So 02 Mär
Marstall, 20.00 Uhr
Di 22 Apr

Sprachlich geschliffen und mit widerständigem Witz übersetzt der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer Shakespeares Königsdrama «King Henry IV» in die aktuelle Gegenwart erodierender Demokratien.

Sankt Falstaff
17.30 Uhr Einführung Spezial
Residenztheater, 19.00 Uhr
Heute
Residenztheater, 18.00 Uhr
Sa 01 Mär
17.30 Uhr Einführung
Residenztheater, 18.00 Uhr
So 16 Mär
Residenztheater, 19.00 Uhr
Di 01 Apr
Residenztheater, 19.00 Uhr
Di 08 Apr
Residenztheater, 18.00 Uhr
So 27 Apr