Thomas Reisinger

Geboren 1966 in Wien, studierte Thomas Reisinger Schauspiel an der Schauspielschule Krauss in Wien und am Lee Strasberg Theatre Institute in New York. Engagiert war er in Wien am Volkstheater, am Schauspielhaus und am Burgtheater. Mehrere Spielzeiten war er Ensemblemitglied am Theater Basel, wo er u. a. mit Regisseur*innen wie Barbara Frey, Nora Schlocker, Stefan Bachmann, Michael Thalheimer, Robert Icke, Thorleifur Orn Arnesson, Lars Ole Walburg, Stefan Pucher, Sebastian Hartmann, Sebastian Nübling, Antonio Latella, Dani Levy und Nuran David Calis arbeitete. Zudem steht er regelmäßig für Film- und Fernsehproduktionen wie «Tatort», «Soko Donau» oder «CopStories» vor der Kamera.

Zu sehen in

Elisabeth Gärtner hat nur noch den Wunsch zu sterben. Sie verlangt nach einem Medikament, das sie tötet. Vor dem Ethikrat soll nun grundsätzlich ihr Fall und damit das kontroverse Thema Sterbehilfe diskutiert werden. Die Expert*innen streiten leidenschaftlich über die Fragen: Hat der Mensch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Dürfen Ärzt*innen beim Suizid helfen? Wem gehört unser Leben?

Gott

«Und oft erscheinen die äußeren Zeichen des Aufstiegs erst, wenn es in Wahrheit schon wieder abwärtsgeht.» Thomas Mann beschreibt in seinem 1901 mit dem Untertitel «Verfall einer Familie» veröffentlichten Roman durch präzise Figurenzeichnungen und einen von Ironie geprägten Stil den Beginn eines Umbruchs großbürgerlicher Strukturen. Mann ließ sich für die «Buddenbrooks» von seiner eigenen Lübecker Familiengeschichte und von Menschen aus seinem damaligen Wohnort München inspirieren. Dass solche Nord-Süd-Verbindungen aber durchaus kompliziert sein können, zeigt Mann mit viel Humor in der Beziehung zwischen Tony Buddenbrook und dem Münchner Hopfenhändler Alois Permaneder.

Buddenbrooks
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Di 22 Okt
19 Uhr Einführung
Karten Termin speichern

München, 1920er Jahre: Alles beginnt mit einem politisch motivierten Prozess, der einen Unschuldigen hinter Gitter bringt. Während den einen das erlebte Unrecht wie ein Stachel im Fleisch sitzt, nutzen die anderen die Trendwende: auf dem neuen «Jahrmarkt der Gerechtigkeit» kommen politische Gesinnung und eigene Karriere leichter in Schwung. Balsam für gekränkte Seelen. Feuchtwanger seziert in Erfolg hellsichtig und erstaunlich zeitgemäss die gesellschaftspsychologischen Mechanismen, in denen sich demokratische Strukturen verflüchtigen.

Erfolg

Für das Talent und die Träume der heranwachsenden Tove ist im Kopenhagener Arbeiterviertel Vesterbro der 1920er-Jahre kein Platz. Mit vierzehn Jahren muss sie die Schule verlassen und gegen ihren Willen als Hausmädchen, später als Bürogehilfin arbeiten. Dennoch gibt sie sich nicht geschlagen, publiziert anfänglich Gedichte und Erzählungen und sucht ihre Befreiung unbeirrt im eigenen Schreiben. Tove Ditlevsen erzählt in der «Kopenhagen-Trilogie» immer entlang der eigenen Biografie von der Flucht aus einem komplizierten Alltag in die Narration und webt dabei Realität und Fiktion raffiniert ineinander. Ihre gleichnamige Ich-Erzählerin berichtet ebenso humorvoll wie lakonisch von Privatem, das nichtsdestotrotz politisch ist.

Die Kopenhagen-Trilogie
Marstall, 20.00 Uhr
Di 23 Jul
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Marstall, 19.00 Uhr
Mi 24 Jul
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Marstall, 19.00 Uhr
Do 24 Okt
Publikumsgespräch im Anschluss
Karten Termin speichern

Maria Stuart, die entthronte schottische Königin, sucht in England Asyl, findet sich aber alsbald in Festungshaft, da ihre Tante, die englische Königin Elisabeth Tudor, Ermittlungen gegen sie aufnimmt: Maria war angeblich im Alter von siebzehn Jahren in die Ermordung ihres Ehemanns verstrickt – so die offizielle Anklage, gerüchtehalber aber auch in ein ganz aktuelles Umsturzkomplott. Schiller zeichnet keine seiner Protagonistinnen in besonders schmeichelhaftem Licht: Maria als impulsive Verführerin, Elisabeth als eifersüchtige und entscheidungsscheue Regentin.

Maria Stuart
Residenztheater, 18.30 Uhr
So 21 Jul
SCHULVORSTELLUNG
Residenztheater, 11.00 Uhr
Mo 22 Jul
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 26 Jul
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mo 21 Okt
Residenztheater, 19.30 Uhr
Di 29 Okt

Festvorbereitung am Herrscherhof: Die Hochzeit von Theseus und Hippolyta steht vor der Tür. Doch zuerst muss Theseus seinem Freund Egeus helfen. Dessen Tochter Hermia hat sich in den Falschen verliebt, in Lysander. Um Hermia umzustimmen, wird eine wirkungsvolle Drohkulisse aufgebaut. Den Liebenden bleibt nur eins: die Flucht in die Dunkelheit einer traumtrunkenen Juninacht. Und hier, im fahlen Schein des wilden Settings verwandelt sich Realität und Vernunft in sexuelles Begehren und animalische Lust. «Ein Sommernachtstraum» ist nicht nur die bekannteste Komödie von William Shakespeare, sondern auch die vielleicht abgründigste. Stephan Kimmig inszeniert die Wesen aus Shakespeares berühmter Feenwelt als real existierende Sonderlinge. Schräg, unkonventionell und schillernd stellen sie das, was als normal gilt, radikal infrage.

Ein Sommernachtstraum
Premiere
Residenztheater, 19.00 Uhr
Fr 27 Sep
Residenztheater, 19.00 Uhr
Sa 28 Sep
Residenztheater, 18.00 Uhr
So 06 Okt
WITH ENGLISH SURTITELS
Residenztheater, 19.00 Uhr
Do 10 Okt
18.30 Uhr Einführung
Karten Termin speichern
WITH ENGLISH SURTITELS
Residenztheater, 19.00 Uhr
Fr 18 Okt
18.30 Uhr Einführung
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.00 Uhr
Do 31 Okt

Ensemble entdecken