Thomas Hauser
Geboren 1992, wurde er im direkten Anschluss an die Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule 2015 an den Münchner Kammerspielen engagiert. Der in klassischem Gesang ausgebildete Schauspielstudent lernte Dimiter Gotscheff während seines Studiums für eine Arbeit an «Zement» kennen, die zum Berliner Theatertreffen 2014 eingeladen wurde. An den Münchner Kammerspielen entwickelte er bis 2023 eigene künstlerische Handschriften mit Toshiki Okada, Stefan Pucher, Alexander Giesche, Trajal Harall, Susanne Kennedy, Luis Krawen, Felix Rothenhäusler, Yana Thönnes und weiteren. Thomas Hauser spielt, dreht, singt, flötet, liest, liest vor, macht Kung Fu, ist seit 2015 als Alan Turing in der Uraufführung der gleichnamigen Oper des Komponisten Pierre Jodlowski europaweit unterwegs (Libretto v. Frankfurter Buchpreisträger Frank Witzel) und überlässt die Wahl der Pronomen dem Gegenüber.
Ab der Spielzeit 2024/2025 ist er festes Ensemblemitglied am Residenztheater.
Zu sehen in
Ein Unbekannter namens K. betritt ein Dorfgasthaus. Vor Ort darf sich aber niemand ohne Bewilligung der Schlossbehörden aufhalten. K. gerät in den aberwitzigen und intransparenten Verwaltungsapparat des Schlosses. Ständig werden falsche Fährten gelegt und Angaben in Zweifel gezogen.
Das SchlossWas brauchen wir, um Theater zu machen? Hat Theater einen spürbaren Einfluss auf unser Leben?
Ausgehend von der Lektüre des 77-teiligen «Kleinen Organon für das Theater» von Bertolt Brecht beschäftigen sich der südkoreanische Regisseur Kyung-Sung Lee und das Ensemble des Residenztheaters mit den aktuellen Krisen in Korea, Deutschland und der Welt, und erproben dabei spielerisch, ob uns Brecht noch heute dabei helfen könnte, die Welt besser zu verstehen.
77 Versuche, die Welt zu verstehenGustl Gillich, Tabakwarenhändler und lokaler Schwimmstar, verliebt sich in Frieda Geier, Vertreterin für Mehl. Als er jedoch in der Liebe ein Geschäftsmodell und in Frieda eine Billigarbeitskraft entdeckt, wird er von ihr verlassen und findet Trost in Frauenhass und Männerbündelei. Elfriede Jelinek bezeichnete Fleißer, deren einzigen Roman Elsa-Sophie Jach für die Bühne bearbeitet, als die «größte Dramatikerin des 20. Jahrhunderts».
Eine Zierde für den Verein