Evelyne Gugolz

Geboren in Zug (Schweiz) absolvierte Evelyne Gugolz ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste. Verschiedene Arbeiten mit freien Theaterformationen führten sie u. a. an Theater und Produktionsstätten wie Theater Basel, Gessnerallee Zürich, Sophiensaele Berlin, Kampnagel Hamburg, das Impulse Festival und das Festival Belluard Bollwerk. Sie arbeitete u. a. mit Regisseur*innen wie Elsa-Sophie Jach, Thom Luz, Karin Henkel, Schorsch Kamerun, Mateja Koleznik, Daniela Kranz, Claus Guth und Luise Voigt zusammen. 

Seit der Spielzeit 2019/2020 ist sie festes Ensemblemitglied am Residenztheater. 

Zu sehen in

Elisabeth Gärtner hat nur noch den Wunsch zu sterben. Sie verlangt nach einem Medikament, das sie tötet. Vor dem Ethikrat soll nun grundsätzlich ihr Fall und damit das kontroverse Thema Sterbehilfe diskutiert werden. Die Expert*innen streiten leidenschaftlich über die Fragen: Hat der Mensch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Dürfen Ärzt*innen beim Suizid helfen? Wem gehört unser Leben?

Gott

Der iranische Dramatiker und Regisseur Pooyan Bagherzadeh zeichnet das bewegende Bild einer Mutter in Iran und ihres Sohns in Deutschland.

Sohn einer Mutter. Mutter eines Sohns.
Publikumsgespräch im Anschluss
Marstall, 20.00 Uhr
Mi 05 Mär
Marstall, 19.00 Uhr
So 13 Apr

Nach fünfzehn Jahren im Exil kehrt Orest unerkannt in seine Heimatstadt Argos zurück – in jene Stadt also, in der sein Vater Agamemnon nach dem Sieg über Troja von dessen Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Ägisth ermordet wurde. Doch nicht der Wille nach Vergeltung ist das Motiv seiner spontanen Rückkehr, sondern das Gerücht einer rätselhaften Fliegenplage. Als seine Schwester Elektra ihn zum Bleiben überredet, begreift er allmählich, dass Klytämnestra und Ägisth das Volk nicht nur grausam unterdrücken, sondern ihm auch eine Mitschuld am Mord an Agamemnon aufgebürdet haben. Erst da reift in Orest der Entschluss, zu handeln.

Die Fliegen
WIEDERAUFNAHMME
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Do 13 Mär
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Sa 22 Mär

Brechts kurzes Stück kreist um die erschreckend aktuelle Frage, ob es angesichts eines gewaltsamen Angriffs die Möglichkeit neutraler Enthaltung gibt. «Würgendes Blei», der zweite Teil der Inszenierung, schreibt die Geschichte der Frau Carrar bis in die Gegenwart weiter, sucht nach einer Sprache für den Schrecken von Krieg und Zerstörung und erhebt Anklage gegen die Gewalt und ihre Werkzeuge.

Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei
19.30 Uhr Einführung
Marstall, 20.00 Uhr
Do 27 Feb
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
19.30 Uhr Einführung
Marstall, 20.00 Uhr
Do 06 Mär
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Marstall, 20.00 Uhr
Fr 28 Mär
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Marstall, 20.00 Uhr
Mo 14 Apr
Marstall, 20.00 Uhr
Do 24 Apr

Romeo und Julia setzen die Sprache der Liebe gegen den Krieg ihrer Verwandten, die Sprache des Dolchs. Schaffen sie es, ein Beispiel zu setzen gegen die unversöhnliche Feindschaft, die in Verona herrscht? Die Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert die berühmteste Liebesgeschichte der Welt und den Tanz auf dem Vulkan, der ihre Hauptfiguren mitreißt, mit viel Musik und heißen Herzen neu.

Romeo und Julia
Premiere
Residenztheater
Fr 16 Mai

Ein Unbekannter namens K. betritt ein Dorfgasthaus. Vor Ort darf sich aber niemand ohne Bewilligung der Schlossbehörden aufhalten. K. gerät in den aberwitzigen und intransparenten Verwaltungsapparat des Schlosses. Ständig werden falsche Fährten gelegt und Angaben in Zweifel gezogen.

Das Schloss
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 28 Feb
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mo 10 Mär
Theatertag 18/12 Euro auf allen Plätzen
Residenztheater, 18.30 Uhr
So 06 Apr

Stefan Zweig versammelt in seinen historischen Miniaturen Glanzleistungen der europäischen Geschichte, die von unverbrüchlicher Lebenskraft genauso erzählen wie von menschlichen Schwächen. In Thom Luz‘ poetischer und musikalischer Inszenierung werden sie zu Archivmaterial, das erforscht, besungen, in kurzen Momenten zum Leben erweckt und auch in Bezug zu Stefan Zweigs eigener Biografie, seinem Weg ins brasilianische Exil gesetzt wird.

Sternstunden der Menschheit
18 Uhr Einführung Spezial
Residenztheater, 19.30 Uhr
Heute
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Sa 29 Mär
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do 10 Apr
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern

Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach erweckt die unerhörte Liebeslyrik von Sappho - ≪Europas erster Dichterin≫- zu neuem Leben. Sie spürt die vergessenen Reste der sapphischen Dichtung auf, verdichtet sie chorisch und deckt auf dem Weg durch den literarischen Kanon – gemeinsam mit der Münchner Techno-Liveband SLATEC – die systematische Auslöschung der weiblichen Stimme, ihr Verstummen und die Notwendigkeit ihrer Selbstermächtigung auf.

Die Unerhörten

Ensemble entdecken