Shows with English Surtitles
Please indicate at the box office whether you would like a seat with surtitles when purchasing a ticket. You can also buy your ticket online. For the best view, we recommend the seats in the stalls from row 10 to row 16, especially in the middle. The seats in the middle section of the balcony and all rows in the tier are also recommended.
Peter Rühring
(10. Juli 1942 – 09. April 2025)
Das Residenztheater trauert um den Schauspieler Peter Rühring, der am 09. April 2025 im Alter von 82 Jahren, wie erst jetzt bekanntgegeben wurde, in Berlin verstarb.
Peter Rühring, war ab März 1995 als Gast am Bayerischen Staatsschauspiel engagiert und spielte Rollen in «Scherben» (1995–97; Regie Gerd Heinz), «Molly Sweeney» (1996–98; Regie Klaus Emmerich) und «Der Clarisse-Komplex» (1996–98; Regie Hans Neuenfels).
Ab September 1996 wurde er fest ins Ensemble des Staatsschauspiels engagiert und blieb unserem Haus bis August 2001 treu. In dieser Zeit war er in «Der zerbrochne Krug» (1997–98; Regie Amelie Niermeyer), «Die Geburtstagsfeier» (1998; Regie Gerd Heinz), «Komiker» (1998–99; Regie Anselm Weber), «Mordslust» (1999; Regie Cornelia Crombholz) und «Woyzeck» (1999–2001; Regie Stéphane Braunschweig) zu sehen.
«Ich habe Peter Rühring bei den Proben von ‹Scherben› von Arthur Miller kennengelernt. Ich kannte ihn aus Stuttgart. Dort spielte er fulminant den Mike Ferrari in ‹Das sind sie schon gewesen die besseren Tage› von Andreas Marber, ein Stück, das wir später am Residenztheater nachspielten. Bevor er zu uns ans ‹Resi› wechselte, spielte er noch in ‹Der Englische Patient› von Michael Ondaatje, auch das beeindruckend, in diesem Film wie den Rollen in ‹Molly Sweeney› und ‹Der Clarisse-Komplex›, in denen ich mit ihm zusammenarbeitete, kennzeichneten Peters Rollen eine unverwechselbare warme und empathische Art, selbst größte Schurken oder misanthropische Versager mit Wärme und Menschsein zu spielen. Seine großen, dunklen Augen verliehen der Schroffheit seiner Figuren größte Sympathie, selbst am Abgrund. Er hat mich beeindruckt.» (Andreas Beck)
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken wahren.
München, den 16.04.2025
Bayerisches Staatsschauspiel
Andreas Beck Dr. Katja Funken-Hamann
Staatsintendant Geschäftsführende Direktorin