Philipp Stölzl

Philipp Stölzl ist 1967 in München geboren.

Ursprünglich Bühnenbildner, später Musikvideoregisseur und Werbefilmer, teilt er heute sein Berufsleben zwischen Kino und Theater.

Seinen Weg beginnt der Sohn des Historikers und Politikers Christoph Stölzl nach dem Abitur an den Münchner Kammerspielen als Assistent von Bühnenbildnern wie Jürgen Rose, Ezio Toffolutti und Volker Pfüller. Danach geht es als Bühnenbildner von Armin Petras und Johanna Schall hinaus in die Provinz und nach Berlin.

Mit Ende Zwanzig dann der Wechsel vom Theater zum Film. Stölzl arbeitet bei den österreichischen Musikfilm-Legenden Dolezal & Rossacher zunächst als Ideenlieferant, rutscht kurze Zeit später in die Regie. Ein Video für Rammstein macht ihn in der Szene international bekannt, Arbeiten für Stars wie Marius Müller-Westernhagen, Pavarotti, Madonna und Mick Jagger folgen.

Mitte dreißig dreht Stölzl seinen ersten Spielfilm, die Tragikomödie «Baby». Die Arbeit fürs Kino wird zur zentralen Leidenschaft. Es folgen das historische Bergdrama Nordwand und die romantische Komödie «Goethe!»,  danach der erste englischsprachiger Film, der Actionthriller «The Expatriate».

Stölzls Verfilmung von Noah Gordons Bestseller «Der Medicus» wird mit über 4 Millionen Zuschauern allein in Deutschland zu einem Kassenschlager, es folgt eine dreiteilige epische Neuerzählung von Karl Mays «Winnetou» fürs Fernsehen, der Musikfilm «Ich war noch niemals in New York», die Verfilmung von Stefan Zweigs «Schachnovelle». Außerdem übernimmt Stölzl beim TV Mehrteiler «Der Schwarm» die Regie der finalen Folgen. Stölzls Filme wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet.

Anfang vierzig kehrt die Bühne eher ungeplant in Stölzls Leben zurück.

Eine «Freischütz» Inszenierung in Meiningen, bei der Stölzl Regie und Bühnenbild übernimmt, wird zum Überraschungserfolg.  Es folgen Opern- und Schauspielinszenierungen an den Salzburger Festspielen (Benvenuto Cellini, Cavalleria Rusticana) der Ruhrtriennale (Rubens), den Bregenzer Festspielen (Rigoletto) am Theater Basel (Faust, Der fliegende Holländer, Frankenstein, Andersens Erzählungen), dem Schauspiel Dresden (Der Phantast) der Deutschen Oper und der Staatsoper in Berlin (Rienzi, Parsifal, Il Trovatore, Turandot) und dem Residenztheater München (Das Vermächtnis, James Brown trug Lockenwickler, Andersens Erzählungen). Stölzls Inszenierung von «Das Vermächtnis» eröffnete das Theatertreffen 2023.  

In der Spielzeit 2024/2025 inszeniert er am Residenztheater «Die G'schicht vom Brandner Kasper» von Franz von Kobell.

Stücke

In poetischen Bildern und mit bewegender Musik erzählt das Ensemble aus Schauspieler*innen, Tänzer*innen und Sänger*innen ein Drama um die unerfüllte Liebe von Hans Christian Andersen und davon, wie der berühmte Märchendichter mit einer seiner bekanntesten Figuren verschmilzt, der kleinen Meerjungfrau. Andersens Flucht vor der Realität wird zu einem berührenden, bildgewaltigen Theaterereignis.

Andersens Erzählungen
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do 17 Apr
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Als Kaspar Brandner kehrt auch Günther Maria Halmer ans Residenztheater zurück und zusammen mit dem Münchner Film-, Schauspiel- und Opernregisseur Philipp Stölzl werden sie die «Gschichtn vom Brandner Kaspar» als ein «großes Bilderbuch, denn das Stück ist natürlich ein Märchen» auf die Bühne bringen.

Gschichtn vom Brandner Kaspar
Premiere
Residenztheater
Sa 14 Jun

Yasmina Reza, gefeierte Autorin viel gespielter Gesellschaftskomödien wie «Gott des Gemetzels» und «Drei Mal Leben» und Bestsellerromanen – zuletzt «Serge» –  hat ein neues Stück geschrieben, das pointiert die tiefgreifenden Verständnisprobleme dramatisiert, die das Verhältnis zwischen den Generationen zunehmend bestimmen.

James Brown trug Lockenwickler
Residenztheater, 19.30 Uhr
Heute
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern

Eric und sein Partner Toby gelten in ihrem Freundeskreis als das stabile Zentrum. Die Verlobung ist ausgesprochen, ihre Zukunft scheint verheißungsvoll. Als sich Eric mit dem 55-jährigen Walter befreundet, erfährt er von einer Vergangenheit, die er nur vom Hörensagen kennt: die verheerende erste Welle der Aids-Epidemie der 1980er-Jahre. Als Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wird, wird für Eric und seine Freunde klar, dass nichts mehr selbstverständlich ist. Und die Zukunft kommt ganz anders als gedacht – auch für Toby.

Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 1

Eric und sein Partner Toby gelten in ihrem Freundeskreis als das stabile Zentrum. Die Verlobung ist ausgesprochen, ihre Zukunft scheint verheißungsvoll. Als sich Eric mit dem 55-jährigen Walter befreundet, erfährt er von einer Vergangenheit, die er nur vom Hörensagen kennt: die verheerende erste Welle der Aids-Epidemie der 1980er-Jahre. Als Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wird, wird für Eric und seine Freunde klar, dass nichts mehr selbstverständlich ist. Und die Zukunft kommt ganz anders als gedacht – auch für Toby.

Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 2