Maria Strauch
Maria Strauch, geboren in Hamburg, studierte Bühnen- und Kostümbild an der Toneelacademie Maastricht in den Niederlanden, sowie an der Mimar-Sinan Fine Arts University in Istanbul. Nach ihrer Assistenz am Theater Bonn ist sie seit 2019 als freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin tätig.
Sowohl in der freien Szene, als auch an diversen Staats- und Stadttheatern arbeitete sie unter anderem an Häuser wie dem Düsseldorfer Schauspielhaus, Deutsches Nationaltheater Weimar, Staatstheater Hannover, Theater Bonn, Theater im Bauturm Köln und dem Schauspielhaus Graz. Sie ist Teil des Kollektivs TheaterBlackBox, welches für die Inszenierung «Bilqiss» im Jahr 2017 mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet wurde. Kontinuierlich arbeitet sie mit Regisseur*innen wie Luise Voigt (Nominierung Faust Preis und Einladung zu Radikal Jung), Evy Schubert, Dominic Friedel, Emanuel Tandler, Tuschy/Suske, Frederik Werth und Max Immendorf zusammen.
Productions
1937 in a fishing village after the outbreak of the Spanish Civil War. Mrs. Carrar has forbidden her sons to join the fight against Franco. She desperately hopes to be spared war and terror. But how much longer can she protect herself and her sons? And what should she say to her brother, who demands that she hand over the guns hidden in the house and asks the all-important question: «If the sharks attack you, is it you who will use violence?» In Brecht's short play, everything revolves around the unsettling question of the possibility of neutral abstention. In his play «Choking Lead», playwright Björn SC Deigner continues Brecht's question in the present and searches for a language for the timeless horror of war and destruction.
Die Gewehre der Frau Carrar/Würgendes Blei (Senora Carrar’s rifles/Choking Lead)