Andreas Auerbach
Andreas Auerbach studierte von 1991 bis 1996 Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Anschließend assistierte er Robert Wilson, Bert Neumann und Anna Viebrock am Hebbel-Theater und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin. Seit 1996 arbeitet er als freiberuflicher Bühnen- und Kostümbildner mit Regisseur*innen und Choreograf*innen wie Sebastian Baumgarten, Nelly Danker, Maxim Didenko, Tilman Gersch, Sebastian Hartmann, Tim Plegge, Mario und Silvana Schröder, u.a. am Schauspiel und an der Oper Leipzig, am Theater Basel, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Staatsschauspiel Hannover, an der Volksbühne Berlin, am Residenztheater München, am Schauspiel Dortmund, an der Deutschen Oper Berlin, am Staatsschauspiel Dresden, am Schauspiel Frankfurt und am Volkstheater Wien.
Mit der Regisseurin Claudia Bauer verbindet ihn seit 2011 eine besonders enge Zusammenarbeit, die in bisher vier Einladungen zum Berliner Theatertreffen mündete: «89/90» (Schauspiel Leipzig), «Tartuffe oder Das Schwein der Weisen» (Theater Basel), «Süßer Vogel Jugend» (Schauspiel Leipzig) und «humanistää! eine abschaffung der sparten» (Volkstheater Wien). In der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute wurde er 2022 für sein Kostümbild für «humanistää!» als Kostümbildner des Jahres ausgezeichnet.
Productions
In her new work, the director Claudia Bauer, who has been invited to the Berlin Theatertreffen four times and is renowned for her work with fast and furious acting ensembles, now tackles someone who typifies Munich, the brilliant comedian Karl Valentin. In her usual, opulent stage language she will devise a homage to the Bavarian whose anarchic approach to language led the critic Alfred Kerr to invent the term «Wortzerklauberer», someone who steals words and tears them to pieces.
Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln (Valentiniade. Sporting Singspiel with no Holds barred)Vladimir and Estragon are waiting for Godot, who they neither know who he is nor what they actually want from him. With his ambiguous work about waiting and the passing of time, which has been interpreted in all directions, Nobel Prize winner Samuel Beckett created one of the classics of modernism, which in-house director Claudia Bauer reinterprets.
Warten auf Godot (Waiting for Godot)