Residenztheater, 19.30 o'clock
Thu 08 May
8. MAI - ZEITZEUGEN ERINNERN SICH

Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Deutschland und damit auch das Ende des Nationalsozialistischen Regimes. Das Residenztheater München nimmt diesen Gedenktag zum Anlass, um gemeinsam mit überlebenden Zeitzeugen über ihre persönlichen Erinnerungen an die Stunde Null zu sprechen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Journalistin und Autorin Cathrin Kahlweit.

 


Inge Fried, geboren 1930 in Berlin, ist gelernte Buchhändlerin. 1957 heiratete sie den Ulmer Journalisten, Autor, Kunstsammler und Herausgeber der damaligen «Schwäbischen Donau-Zeitung» (der späteren Südwestpresse), Kurt Fried.

Inge Fried hat drei Kinder, den Journalisten Nico Fried, den Produzenten und Regisseur Rainer Fried und die prominente Schriftstellerin und Moderatorin Amelie Fried. In ihrem Buch «Schuhhaus Pallas» hat Tochter Amelie das Leben ihrer Familie in der NS-Zeit und die Verfolgung ihrer jüdischen Familienmitglieder beschrieben. Inge Fried lebt seit vielen Jahren in Gröbenzell bei München.

 

Prof. Dr. Hans Maier, geboren 1931 in Freiburg im Breisgau, ist ein vielfach ausgezeichneter deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Politiker. Er lehrte als Professor für politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war von 1970 bis 1986 bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus.

 

Prof. Dr. Günter Rohrbach, geboren 1928 in Neunkirchen (Saar), zählt zu den erfolgreichsten Filmproduzenten Deutschlands, dessen Weg vom Redakteur des WDR über Studiochef der Bavaria und Professor an der HFF München zum Präsidenten und jetzigen Ehrenpräsidenten der Deutschen Filmakademie führt.

Rohrbach produzierte und war an allen relevanten deutschen Kinogroßproduktionen beteiligt. Hierzu gehören internationale Erfolgsproduktionen wie «Das Boot» und «Die unendliche Geschichte», aber auch nationale Kinohits wie «Die Apothekerin» und «Schtonk».

Rohrbach war einer der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie und ist Mitglied der Europäischen Filmakademie, der Akademie der Darstellenden Künste und des Beirats der Cinematik Berlin.